Curriculum
Modul I: Grundlagen des Coachings und Anfangsphänomene
Gestaltung des Prozessauftaktes/ Begriffsklärung des systemischen Denkmodells, des achtsamkeitsbasierten Kreativcoachings und Coaching-Definitionen / Herkunft, Entwicklung, Anlässe und Einsatz von Coachings / Abgrenzung von Coaching zu anderen Methoden der Persönlichkeitsentwicklung / Anforderungen an den Coach / Arbeiten nach dem Phasen-Modell / Kreative Methoden und intuitiver Methodeneinsatz.
Modul II: Prozesssteuerung und klientenzentrierte Gesprächsführung
Gestaltung des Coachingprozesses / Ziel- und Auftragsklärung / Kontraktierung und Angebotsgestaltung / Hypothesengenerierung / Fragetechniken / Präsenz und aktives Zuhören /Prozessbegleitung und –steuerung / Protokolle, Mitschriften und Dokumentation.
Modul III: Kommunikation und Gesprächstechniken
Kommunikationstheorien und -Methoden / Narrative Analysen & Interviews / Visualisierungen / Beziehungsgestaltung und Professionalisierung der Beraterrolle / Transaktionsanalyse
Modul IV: Märchen, Mythen und Metaphern
Die Kunst des Erzählens im Coaching / Storytelling / Heldenreise / Märchen, Mythen und Metaphern.
Modul V: Kreativität und Intuition
Umgang mit kreativen Interventionen und intuitiver, kreativer Methodeneinsatz / Analoge Verfahren u.a. Dichterwerkstatt, Presencing / Einsatz von Sprache, Stimme und Körper.
Modul VI: Achtsamkeit im Coaching und Umgang mit “schwierigen” Emotionen
Achtsamkeit als Haltung im Coaching und mögliche Intervention / Achtsamkeitstechniken wie BodyScan, Gehmeditationen, Einsichtsdialog, Metta-Meditation, Labeling etc. / Arbeiten mit Persönlichkeitsanteilen (Ego-States).
Modul VII: Ressourcenmanagement und Resilienz
Ressourcenstärkende Elemente im Coaching / Selbstmanagement und Resilienz für Coach und Coachee.
Modul VIII: Psychopathologisches Hintergrundwissen
Abgrenzung zur Therapie / Erkennung von psychischen Störungen (ICD-10) / Umgang mit Stress und Burn-out / Positive Psychologie.
Modul IX: Coach- und Coacheepersönlichkeit / Abgrenzung zu eigenen Themen / Coachstabilität und Qualitätssicherung
Postmoderne der Coacheepersönlichkeit / Individuelles Coachprofil / Werte und Identität / Projektion, Übertragung und Gegenübertragung / Umgang mit Ambivalenzen / Qualitätssicherung in der Arbeit / Zielgruppenarbeit / Kollegiale Fallarbeit.
Modul X: Prozessabschlüsse und Transfersicherung / Ethikrichtlinien und Qualitätsstandarts /Abschlussprüfung
Beenden des Coachingprozesses, Transfer und Qualitätssicherung / Evaluation / Ethikrichtlinien des DCV e.V. / Live-Darstellung des eigenen Coachingkonzeptes und Rollenspiele / Abschiedsphänomene.